Organisatorisches
Kontakt
WIKI Kindergarten Stubenberg Nr. 178
8223 Stubenberg am See
Telefonische Erreichbarkeit:
Leitung: 0664/4333122
Gruppe 1: 0664/8547065 (ROT)
Gruppe 2: 0664/8547066 (BLAU)
Gruppe 3: 0664/8547067 (GELB)
e-mail: kindergarten@bildung-stubenberg.at
Erhalter:
Gemeinde Stubenberg am See Nr. 5
8223 Stubenberg am See
Betreiber:
WIKI - Wir Kinder,Bildung und Betreuung
Ziehrerstr. 83
8041 Graz
Öffnungszeiten / Ferienzeiten:
Montag - Freitag:
7:00 -13:00 (Halbtag)
7:00 -15:00 (Ganztag)
7:00 -17:00 (Erweiteter Ganztag)
Ferien:
Unser Kindergarten ist ein Jahresbetrieb. Die Ferienregelung richtet sich nach dem Schulbetrieb. In den Oster- und Weihnachtsferien hat der Kindergarten geschlossen. In den Herbstferien, sowie Semesterferien bleibt unsere Einrichtung bei Bedarf geöffnet.
Der Sommerbetreib ist eine eigene Betreibsform und findet in den ersten fünf Ferienwochen statt. Danach ist unsere Einrichtung für vier Wochen geschlossen.
Weiters gibt es jährlich zwei Schließtage, die der Kindergarten selbst bestimmt. Dies passiert jedoch in Abstimmung mit der VS und MS Stubenberg.
Bei Bedarf geöffnet:
Herbstferien
Semesterferien
Fenstertage
Im Sommer 5 Wochen Saisonbetrieb
Bring und Abholzeiten:
Wir bitten, in unserem Kindergarten folgende Zeiten einzuhalten:
Bringzeit:
7:00 - 8:15
Abholzeit:
Halbtag: 11:30 - 13:00
Ganztag: 14:30 - 15:00
Erweiternder Ganztag 16:00 - 17:00
Bus:
Es wird auch ein Kindergartenbus angeboten. Die Buskinder werden vom Busunternehmer in den Kindergarten gebracht. Zu Mittag werden die Kinder vom Kindergartenpersonal zum Bus begleitet. Sollten Buskinder nicht mit dem Bus fahren oder krank sein, muss dies rechtzeitig bekanntgegeben werden.
Vormerkung:
Die Kindergartenvormerkung erfolgt im Zeitraum Jänner bis Februar im Kinderportal des Landes Steiermark.
Aufsichtspflicht:
Die Aufsichtspflicht beginnt mit der Übernahme des Kindes an das Kindergartenpersonal und endet mit der Verabschiedung und Übernahme durch den Erwachsenen. Bitte denken Sie daran, dass wir die bringende bzw. abholende Person sehen müssen. Grundsätzlich dürfen die Kinder nur von Erziehungsberechtigten und den bei der Einschreibung genannten Personen abgeholt werden. Darf ihr Kind auch von anderen Personen abgeholt werden, so ist dies vorher bekannt zu geben. Bei Kindergartenveranstaltungen, an denen Sie anwesend sind, gilt: Eltern haften für ihre Kinder.
Krankheit:
Sollte ihr Kind krank sein (dazu gehören nicht nur Kinderkrankheiten, sondern auch Erbrechen, Durchfall, Augenentzündungen, Läuse...) ist es im Interesse aller, den Kindern daheim genug Zeit zum Auskurieren zu geben, um eine Verbreitung von Infektionen zu vermeiden. Bei ansteckenden Krankheiten brauchen wir einen Infektionsfreischein vom Arzt, bevor das Kind den Kindergarten besucht.
Medikamente: Im Kindergarten dürfen wir keine Medikamente verabreichen.
Kleidung:
"Kindergartenarbeit" macht schmutzig. Da sich die Kinder viel bewegen, bauen, spielen, experimentieren... ist es uns wichtig, dass die Kleidung bequem, praktisch ist und auch schmutzig werden darf. Das Spiel in der Natur ist uns sehr wichtig. Bewegungs- und Sinneserfahrungen im Garten, bei Spaziergängen und Wald...
Also bitte für jede Witterung gerüstet sein. Jedes Kind hat eine Reservekleidung im Kindergarten. Bitte immer beschriften!
Eltern:
Bitte die Gartentüre immer schließen und verringeln. Auch die Eingangstüre schließen.
Bitte achten Sie immer darauf, dass Ihre im Kindergarten angegebene Telefonnummer aktuell ist, um im Notfall erreichbar zu sein.
Das ihr Kind regelmäßig den Kindergarten besucht.
Möchte jemand Spielsachen von zu Hause mitnehmen, bitte mit der gruppenführenden Pädagogin absprechen.
Es wird keine Verantwortung übernnommen.
Gibt es einmal Probleme oder haben Sie ein Anliegen, dann sagen Sie es uns bitte. Wir wollen "dicke Luft" vermeiden und suchen gemeinsam nach einer Lösung.
Wir laden die Eltern einmal jährlich zu einem Entwicklungsgespräch ein.
Bitte leichte vitaminreiche Jause. Keine Süßigkeiten. Bei Bedarf eine befüllte Trinkflasche, diese kann jederzeit im Kindergarten neu befüllt werden.
Wenn ihr Kind mit dem Bus fährt, würden wir uns freuen, wenn manchmal ein Elternteil das Kind abholt, damit der Kontakt aufrecht bleibt.
Mit Zeichnungen/ Bastelarbeiten drücken Kinder ihre Phantasie aus, schaffen Kunstwerke,die sie mit viel Mühe gefertigt haben. Darum sollten mit nach Hause gebrachte Zeichnungen.... ihre Beachtung finden.
Informationen erhalten Sie über die Signal App oder in schriftlicher Form als Infozettel.
Im Eingangsbereich befindet sich eine Infotafel mit speziellen Inhalten für die Eltern.
Sprache:
Die Kindergartenzeit ist die sensibelste Zeit in der Sprachentwicklung, daher ist unsere Aufgabe den Sprachstand des Kindes zu ermitteln. Früherkennung von Sprachförderbedarf.
Integrative Zusatzbetreuung:
Jede Besonderheit hat Platz und bereichert unsere Gemeinschaft.
Integration heißt Kinder mit Beeinträchtigung in der Kindergartengruppe zu unterstützen und zu begleiten.
Dabei werden wir auch von einem Team, das aus Sonderkindergartenpädagogin, Psychologin sowie Logopädin und Mototherapeutin unterstützt.
Feste / Projekte:
Feste sind Höhepunkte im Jahr. Sie sind besondere Tage für Klein und Groß. Sie stärken die Gemeinschaft und bereichern das Kindergartenjahr. Wir sind bei den religiösen Feste wie Erntedankfest, Adventkranzweihe in der Schule Stubenberg und am Palmsonntag dabei. Feiern im Kindergarten unser Martinsfest und den hl. Nikolaus unseren Pfarrpatron.
Es gibt aber auch noch Feste wie Geburtstag, Fasching, Laternenfest im Pflegeheim, Muttertagsfest oder Familienwanderungen....
Projekte die jedes Jahr einen fixen Bestandteil im Kindergarten haben.
Zahnhygieneerzieherin 3x im Jahr, Vorlesetag mit Volksschulkindern, Boysday mit der neuen Mittelschule, Strassen 1x1, Schnuppertag in der Schule
Es kommen jedes Jahr natürlich viel neue Projekte dazu.
Konzeption:
Richtlinien unserer Arbeit sind in der Konzeption zusammengefasst.
Diese liegt im Kindergarten auf.
Portfoliomappe:
Die Portfoliomappe liegt im Kindergarten auf und ist eine Form der Entwicklungs- und Lerndokumentation. Wir wollen die Dinge festhalten die täglich im Kindergarten erarbeitet werden oder passieren. Die Kinder und Sie können die Mappe jederzeit erweitern und ansehen.
Geburtstag:
Geburtstage sind etwas Besonderes. Die Persönlichkeit des Kindes wird in den Mittelpunkt gestellt. Es erhält am Geburtstag die Geburtstagskrone, das Geschenk und ein Lied wird gesungen.
Ganztagskindergarten:
Das Mittagessen für die Ganztageskinder wird vom Gasthaus Königshofer geliefert. Das Mittagessen beginnt um ca. 12:00 Uhr und ist kostenpflichtig.
Essensabmeldungen müssen bis spätesten 8:15 Uhr bekannt gegeben werden.
Der Nachmittagsbetrieb beginnt um 13:00.
Der Nachmittag wird nach den Bedürfnissen der Kinder gestaltet und endet um spätestens 17:00.
Regeln:
Regeln und Grenzen helfen den Kindern sich zu orientieren. Einige Regeln werden gemeinsam mit den Kindern erarbeitet. Es gibt aber auch grundsätzliche Regeln wie:
Hausschuhe im gesamten Kindergartenbereich, Tischmanieren, Ordnung und Sauberkeit, sorgfältiger Umgang mit Spiel- und Arbeitsmaterial...