Zum Hauptinhalt springen

Förderkonzept

Unsere Schule bietet ein umfangreiches Unterrichtsangebot. In unverbindlichen Übungen wird versucht, auf die Interessen der Schülerinnen und Schüler einzugehen. 

Unser schulautonomer Schwerpunkt liegt in der Entwicklung der Kompetenzen unserer Schülerinnen und Schüler. Soziales Lernen, Erkennen der eigenen Stärken, Interessen und Fähigkeiten werden von der 5. bis zur 8. Schulstufe im Rahmen des Unterrichtsfaches "Kompetenz Lernen" erarbeitet, geübt und gefestigt. Auf persönliche Betreuung und individuelle Förderung jeder Einzelnen und jedes Einzelnen wird großer Wert gelegt. Die Schülerinnen und Schüler werden ihrem Leistungsstand entsprechend gefördert und gefordert.

Eine umfassende Bildungs- und Berufsinformation wird schwerpunktmäßig ab der 7.Schulstufe im Unterrichtsfach KL:IBO (Kompetenzlernen durch Individualisierung und Berufsorientierung) angeboten.

In fächer- und klassenübergreifenden Projektarbeiten können Talente und Begabungen besonders eingebracht und gefördert werden. Projekte sind vielfältig und abwechslungsreich und werden auch in Zusammenarbeit mit öffentlichen Institutionen, Pfarre, öffentlicher Bücherei, Musikschule, Wirtschaft, Tourismus sowie Vereinen angeboten.

Um den Unterricht für alle Schülerinnen und Schüler interessant und lebensnah zu gestalten, werden innerhalb eines Schuljahres weiters angeboten:

  • Projektwochen
  • Sportwochen
  • Sprachwochen
  • ein- und mehrtägige Exkursionen
  • Vorträge zu aktuellen Themen
  • intensive Berufsinformation
  • Kinobesuche
  • Wandertage
  • Lehrausgänge
  • Exkursionen
  • gemeinsame Feste und Feiern

Förderkonzept:

Expliziter Förderunterricht

Laufende und künftige Maßnahmen:

  • Erheben des Förderbedarfs in Fach- und Klassenkonferenzen
  • Festlegen des Förderprogramms: Einsatz von zusätzlichen Materialien für schwache und begabte Schülerinnen und Schüler 
  • Binnendifferenzierung
  • Teamteaching
  • Computerunterstützter Unterricht
  • Arbeits- und Übungspläne
  • Besprechen der Maßnahmen mit SchülerInnen und Erziehungsberechtigten (Frühwarnsystem)
  • Stationenbetriebe und kleine Projekte unter Berücksichtigung der Multiplen Intelligenzen und mit verschiedenen Zugängen (Lerntypen) auf allen Schulstufen

Förderung von begabten Schülerinnen und Schülern:

Deutsch
  • Erarbeiten verschiedener, auch schwieriger Texte aus der klassischen und modernen Literatur
  • Darstellendes Spiel (auch für weniger Begabte)
  • Buchvorstellungen
  • anspruchsvollere Aufgabenstellungen
  • Schreibwerkstätten
Englisch
  • Unverbindliche Übung "Interessens- und Begabungsförderung – Englisch" (ab der 7. Schulstufe)
  • Unverbindliche Übung "Englisch Profi" für die 1. und 2.Klasse
  • Intensivsprachwoche alle zwei Jahre als Projekt an der Schule 
  • Darstellendes Spiel bei Feiern
  • Erarbeiten von Texten zu verschiedenen Anlässen
  • Vorträge und Filme
Mathematik
  • Teilnahme an Wettbewerben (Känguru der Mathematik)
  • Mathematische Probleme und Sachverhalte aus der Lebensumwelt und Wirtschaft
  • Individuelle Aufgabenstellungen
  • Fächerübergreifende Projekte
  • Binnendifferenzierung

Förderung von Integrationskindern

  • Abstimmung des Unterrichtes auf die jeweilige Situation
  • Erstellen individueller Förderpläne
  • Gezielte Lernformen: Spiele, Stationenpläne, .....
  • Computerunterstützter Unterricht
  • Partnerunterricht
  • Teamteaching

Kompetenzen fördern

  • Erstellen von Lernhilfen
  • Lernstrategien entwickeln
  • Lernen lernen
  • Konzentrations- und Entspannungsübungen
  • Projektorientierter Unterricht
  • Vernetzung von Lernbereichen
  • Referate, Präsentationen
  • Berufsorientierungsstunde für die Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Schulstufe

Leseförderung

  • Durchführung des "Salzburger Lesescreenings"
  • Zwei mal 20 Minuten pro Woche "Lesen" abwechselnd in allen Fächern
  • Vielfältiges Angebot an Lesestoffen: Jugend- und Fachzeitschriften, Projekte mit der örtlichen Bücherei, Lesen in allen Unterrichtsgegenständen, ...
  • Spezielle Förderangebote für besonders schwache Leser durch Förderstunden
Maßnahmen an Nahtstellen
  • Gemeinsame Veranstaltungen mit der Volksschule
  • Einbindung von NMS-LehrerInnen in den Unterricht der Volksschule (z.B. in Englisch)
  • Regelmäßige Treffen zwischen VS- und NMS-Lehrerninnen/Lehrer (Beide Schulen befinden sich in einem Gebäude und unter derselben Leitung.)
  • Gemeinsame Fortbildungsveranstaltungen
  • Informationsabend für die Eltern von VolksschülerInnen der 4. Schulstufe
  • Kontakte zu LehrerInnen weiterführender Schulen

Selbstevaluation

  • Pädagogische Konferenzen – Fachkonferenzen
  • Nutzung der Feedbackinstrumente von SQA online (Individualfeedback, Klassen-/Lerngruppenfeedback für Schülerinnen und Schüler und Schulfeedback für Eltern und Erziehungsberechtigte)